NFC-Sticker - Was ist das?
NFC? NFC-Sticker? Was ist das denn? Denken sich vielleicht einige. Kein Wunder: leider gibt es in vielen (auch aktuellen) Geräten kein Modul, das diese NFC-Chips lesen/erkenn kann. Und das in einer Welt, in der das kontaktlose Bezahlen per Smartdevice keine Besonderheit mehr ist.
Ich nutze die NFC-Sticker, um diverse Vorgänge zu automatisieren und mir damit das Leben leichter zu machen. Das tue ich in Verbindung mit der App Tasker, mit der man so ziemlich alles auf einem Android-Gerät automatisieren kann.
Cloud vs NAS
MariaDB Service down! Fuck! Was ist das schon wieder?!
Das habe ich mir vor ein paar Wochen schon wieder gedacht, als die Nextcloud (NC) -App mir ständig Upload-Fehler meldete. In einer ruhigen Minute habe ich dann ins NC-Panel (Kommandozentrale von NC) geschaut und den Hauptfehler entdeckt: MariaDB Service down!
Und jetzt kommt das, was jeder fürchtet. Nämlich sich Tag und Nacht über ein bis zwei Wochen den Kopf darüber zerbrechen, wo der Fehler liegt, Foren durchsuchen, selbst Themen in den Foren öffnen, sich Frechheiten in den Foren anhören usw.
Starre Nabe
War das so eine schöne Fahrt! Ich konnte endlich mein Bike mit der starren Nabe (es gibt also keinen Freilauf, weshalb man immer mittreten muss) ausfahren. Ich muss sagen, dass es bergab äußerst befremdlich war, wenn das Rad mich gezwungen hat, weiterzupedalieren. Das hat sich angefühlt, als bekäme man mit jeder Pedalumdrehung einen Tritt. Aber sobald man bemerkt, dass man nur in der gleichen Geschwindigkeit mitgehen, mit den Beinen bremsen und/oder eben weiter beschleunigen kann, geht die Eingewöhnung sehr schnell.
digiscreen - Struktur für den Unterricht
Ende Januar hat Ulrich Ivens (@uivens) dem #twitterlehrerzimmer eine sehr schöne Kooperationsaufgabe angestoßen: die Übersetzung des Tools digiscreen von #ladgitale
Ich muss zugeben, dass ich nur sehr wenig beigesteuert habe, möchte aber noch einmal Ulrich Ivens und Nele Hirsch lobend erwähnen, die für eine Bereitstellung dieses großartigen Tools gesorgt haben.
Bei dem Tool handelt sich um eine OpenSource-Variante einer digitalen Tafel nach Vorbild von classroomscreen.com. Die Einsatzmöglichkeiten dieser App sind sehr vielseitig und beinhaltet u.
Gebrochener Fuß - Rückschläge verarbeiten - Trainieren

Leider habe ich mir bei ’nem unnötigen Unfall im Dezember einen Mittelfußknochen gebrochen. Nach mehreren Fehldiagnosen diverser Ärzte, wurde der Fuß dann noch drei Wochen doch ruhiggestellt. Glücklicherweise bin ich den Spezialschuh seit gut einem Monat wieder los und darf ihn belasten. Insgesamt konnte ich wegen dieser Sache zwei Monate kein Rad fahren.
Bis der Bruch komplett verheilt ist, dauert es laut Ärzten mindestens 10 bis 12 Wochen. Mittlerweile müsste es also so langsam verheilt sein.
obsidian.md - meine eierlegende Wollmilchsau (fast)
Es gibt verschiedene Notizapps, die ich ausprobiert habe, aber immer hat mich etwas daran gestört. Entweder war es der mir nicht zusagende Funktionsumfang, die Beschränkung auf ein oder wenige Betriebssysteme oder das Abosystem.
Daraus resultieren auch meine wichtigen Kriterien:
Felxibilität Darstellung verschiedener Datei-Formate Arbeiten mit Vorlagen Unabhängigkeit vom Betriebssystem Verknüpfung von Notizen untereinander Verwendung von Tags handschriftliche Annotation Diese Kriterien habe ich in obsidian.md gefunden. Die Notizen beruhen dort auf dem Markdown-Format, welches man mit jedem x-beliebigem Texteditor öffnen kann.
scrcpy - unverhofft kommt oft
Wer kennt das nicht?! Man sitzt am Rechner und arbeitet etwas, dann kommt eine Nachricht oder Erinnerung auf dem Handy oder Tablet an. Der Blick wandert zum anderen Gerät, man nimmt das Gerät in die Hand, sieht nach, kümmert sich um den Inhalt und legt das Gerät wieder weg. Jetzt wieder am Rechner weitermachen … Moment, was war ich nochmal am machen? Dieses Prozedere ist zeitraubend und ablenkend zugleich! Jetzt werden bestimmt Stimmen laut, dass man die Endgeräte während der Arbeit am PC aus- oder stummschalten könnte.